Kram

Kram
Kram:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort bezeichnete ursprünglich wahrscheinlich das gespannte (geflochtene) Schutzdach über dem Wagen oder der Bude des umherziehenden Kaufmanns. Im Rahmen der Handelsbeziehungen drang das Wort in mehrere europäische Sprachen, beachte z. B. die nord. Sippe von schwed. kram und die slaw. Sippe von poln. kram. – Ahd., mhd. krām »Zeltdecke; Bedachung eines Kramstandes; Krambude, Laden, Geschäft; Kaufmannsware«, mnd. krām‹e› »Zeltdecke; mit einer Zeltdecke abgedeckte Handelsbude; die in einer Krambude verkaufte Ware; Kramhandel«, niederl. kraam »Krambude; Gardine bzw. Vorhang, wohinter die Wöchnerin liegt, Wochenbett« sind dunklen Ursprungs. – Heute wird »Kram« vorwiegend ugs. im Sinne von »minderwertige Ware; Zeug; Sache, Angelegenheit« gebraucht. – Abl.: kramen ugs. für »herumsuchen, planlos wühlen; sich zu schaffen machen« (mhd. krāmen »Kramhandel treiben«; beachte auch die Bildungen »aus-, herum-, vorkramen«); Krämer veraltet, aber noch mdal. für »Kleinhändler« (mhd. krāmæ̅re, ahd. krāmari; beachte auch die Zusammensetzung »Geheimnis-, Umstandskrämer«). Siehe auch den Artikel Krimskrams.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kram — kram̃ interj. kartojant nusakomas: 1. J lėtas važiavimas, ėjimas: Tik kram̃ kram̃ kram̃ ir nukrameno Kp. 2. jojimo judesys: Vaiką kromo (ant kukšteros) nešioja: kram̃ kram̃ kram̃ Skp. 3. žvirblio striksėjimas: Žvirbleli, žvirbleli, kram kram kram …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • kram — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. krammie {{/stl 8}}{{stl 7}} budka lub stolik z rozłożonym towarem, pełniący funkcję sklepu; stragan : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kram odpustowy. Kramy z cukierkami, z ciuchami. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl 20}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kram — Sm std. stil. (12. Jh.), mhd. krām Zeltdecke, Ware , krām(e) f. Bude, Ware , ahd. krām Zelt, Marktbude , mndd. kram(e) Zeltdecke, Ware , mndl. crame, craem Zeltsegel, Ware Nicht etymologisierbar. Das Wort bedeutet also zunächst eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • KRAM — can refer to:* KKRM LP, known on air as KRAM 96 FM * KRAM (AM), an AM radio station located in West Klamath, Oregon …   Wikipedia

  • Kram — Kram, so v.w. Kramhandel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kram — ↑Firlefanz, ↑Tinnef, ↑Zinnober …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kram — der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kram — 1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen. – Lehmann, 218, 27; Körte, 3521; Simrock, 5903; Frost, 194. 2. Es wil ein jeder gern im Kram feststehen. – Petri, III, 17; Henisch, 1047, 9. 3. Fall me nit in den Krôm, lôt mick est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kram — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kram — Der Kram ist in der deutschen Umgangssprache ein Allgemeinbegriff für unwichtige oder minderwertige Kleinteile und Angelegenheiten, darüber hinaus für ein Durcheinander vieler schwer unterscheidbarer Dinge. In Österreich verwendet man auch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”